Validierungsstudien des E-ADL

Hier finden Sie nähere Informationen zu den Validierungsstudien des Erlangen Test of Activities of Daily Living (E-ADL-Test). Bei weiteren Fragen und Anregungen können Sie sich gerne an uns wenden.

Konstruktion der Items

Der E-ADL-Test wurde 2009 von Graessel et al. in drei Schritten entwickelt und validiert. Es folgte eine Revalidierung im Jahr 2012 von Luttenberger et al.

Die erste Validierungsstudie des E-ADL-Test erfolgte 2009 anhand einer Stichprobe von 46 im Pflegeheim lebenden Personen mit Demenz (42 Frauen und 4 Männer). Das Durchschnittsalter lag bei 85,9 Jahren (SD = 6,6 Jahre).

Die konvergente Validität wurden mithilfe der Global Deterioration Scale (GDS; Reisberg et al., 1982; deutsche Version: Ihl und Fröhlich, 1991), des Mini-Mental Status Tests (MMST; Folstein et al., 1975) und der Nurses Observation Scale for Geriatric Patients (NOSGER; Spiegel et al., 1991 & 1992) überprüft.

Mittelstarke Zusammenhangswerte des Summenwertes des E-ADL-Tests mit der GDS sowie mit den Summenwerten des MMST und der NOSGER bestätigen die Validität (siehe folgende Tabelle; Graessel et al., 2009, Tabelle 3):

E-ADL-Test GDS MMSE NOSGER: Gedächtnis NOSGER: IADL NOSGER: ADL NOSGER: Stimmung NOSGER: „Disturbing behavior“ NOSGER: Gesamtwert
Getränk einschenken r = -0,28 mit p= 0,062 r = 0,48 mit p= 0,001 r = -0,25 mit p= 0,088 r = -0,31 mit p= 0,037 r = -0,29 mit p= 0,052 r = -0,12 mit p= 0,425 r = -0,12 mit p= 0,432 r = -0,36 mit p= 0,014
Brot schneiden r = -0,43 mit p= 0,003 r = 0,58 mit p< 0,001 r = -0,34 mit p= 0,021 r = 0,43 mit p= 0,003 r = -0,22 mit p= 0,135 r = -0,24 mit p= 0,103 r = -0,31 mit p= 0,039 r = -0,48 mit p= 0,001
Schränkchen öffnen r = -0,44 mit p= 0,002 r = 0,63 mit p< 0,001 r = -0,38 mit p= 0,009 r = 0,70 mit p< 0,001 r = -0,31 mit p= 0,038 r = -0,15 mit p= 0,318 r = -0,46 mit p= 0,001 r = -0,55 mit p< 0,001
Hände waschen r = -0,04 mit p= 0,774 r = 0,47 mit p= 0,001 r = -0,04 mit p= 0,807 r = -0,23 mit p= 0,129 r = -0,19 mit p= 0,201 r = -0,20 mit p= 0,194 r = -0,25 mit p= 0,093 r = -0,25 mit p= 0,097
Schleife binden r = -0,39 mit p= 0,008 r = 0,43 mit p= 0,003 r = -0,34 mit p= 0,020 r = -0,40 mit p= 0,006 r = -0,37 mit p= 0,011 r = -0,19 mit p= 0,217 r = -0,32 mit p= 0,032 r = -0,46 mit p= 0,001
Gesamtwert r = -0,47 mit p= 0,001 r = 0,72 mit p< 0,001 r = -0,37 mit p= 0,010 r = -0,57 mit p< 0,001 r = -0,33 mit p= 0,023 r = -0,33 mit p= 0,027 r = -0,40 mit p= 0,007 r = -0,60 mit p< 0,001
GDS = Global Deterioration Scale; MMSE = Mini-mental State Examination; NOSGER = Nurses´ Observation Scale for Geriatric Patients; r = Pearson´s Korrelationskoeffizient; = Signifikanzlevel des Spearman´s Rangkorrelationskoeffizienten

Interne Konsistenz: Cronbach´s alpha beträgt 0,77.
Die Korrelationen zwischen der jeweiligen Items sind in der folgenden Tabelle dargestellt (siehe Graessel et al., 2009, Tabelle 2):

Getränk einschenken (r, p) Brot schneiden (r, p) Schränkchen öffnen (r, p) Hände waschen (r, p) Schleife binden (r,p)
Getränk einschenken r = 0,46 mit p= 0,001 r = 0,19 mit p= 0,204 r = 0,33 mit p= 0,025 r = 0,51 mit p< 0,001
Brot schneiden r = 0,44 mit p= 0,003 r = 0,41 mit p= 0,005 r = 0,49 mit p= 0,001
Schränkchen öffnen r = 0,30 mit p= 0,043 r = 0,39 mit p= 0,008
Hände waschen r = 0,18 mit p= 0,224
Schleife binden
r = Spearman´s Rangkorrelationskoeffizient, p = Signifikanzlevel des Spearman´s Rangkorrelationskoeffizienten

Die Test-Retest-Reliabilität nach 14 Tagen des gesamten Tests beträgt 0,73 (p < 0,001). Für die einzelnen Items ergaben sich folgende Werte (siehe Graessel et al., 2009):

Test-Retest-Reliabilität
Getränke einschenken r = 0,35 (p = 0,024)
Brot schneiden r = 0,56 (p < 0,001)
Schränkchen öffnen r = 0,59 (p < 0,001)
Hände waschen r = 0,63 (p < 0,001)
Schleife binden r = 0,48 (p = 0,001)

Folstein, M. F., Folstein, S. E. andMcHugh, P. R. (1975). “Mini-mental state”: a practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. Journal of Psychiatric Research, 12, 189–198.

Graessel, E., Viegas, R., Stemmer, R., Küchly, B., Kornhuber, J., & Donath, C. (2009). The Erlangen Test of Activities of Daily Living: first results on reliability and validity of a short performance test to measure fundamental activities of daily living in dementia patients. International Psychogeriatrics21(1), 103-112.

Ihl, R. and Fröhlich, L. (1991). Die Reisberg-Skalen GDS, CRS, FAST [The Reisberg Scales GDS, CRS, FAST], Weinheim: Beltz Test.

Reisberg, B., Ferris, S. H., Leon, M. J. de and Crook, T. (1982). The Global Deterioration Scale for assessment of primary degenerative dementia. American Journal of Psychiatry, 139, 1136–1139.

Spiegel, R. (1992). Erfassung des Verhaltens psychogeriatrischer Patienten im Alltag mit der NOSGER [Recording the behaviour of psycho-geriatric patients in daily life using NOSGER]. In N. I. Jovic and A. Uchtenhagen (eds.), Ambulante Psychogeriatrie: neue Wege und Hinweise für die Praxis [Outpatient Psychogeriatrics: New Ways and Tips]. Kröning: Roland Asanger Verlag.

Spiegel, R. et al. (1991). A new behavioral assessment scale for geriatric out- and inpatients: the NOSGER (Nurses’ Observation Scale for Geriatric Patients). Journal of the American Geriatrics Society, 39, 339–347.

Eine Revalidierungsstudie des E-ADL-Test folgte im Jahr 2012 von Luttenberger et al. Die Stichprobe bestand aus 139 Personen mit Demenz aus 5 Pflegeheimen. Sie wiesen ein Durchschnittsalter von 84,7 Jahren (SD = 4,9 Jahre) auf und waren zu 83 % Frauen.

Mithilfe des Barthel-Index, der ADAS-cog-Skala und der NOSGER wurde die Validität bestimmt. 

Die kriterienbezogene Validität wurde mit Hilfe von zwei Hypothesen überprüft:

  • H1: Das E-ADL-Test-Ergebnis korreliert positiv mit dem Pflegegrad zum Studienbeginn. Dieser Zusammenhang verstärkt sich nach 22 Monaten. Eta von 0,39 (p<0,001) zu Studienbeginn und eta von 0,48 (p<0,001) nach 22 Monaten bestätigen H1.
  • H2: Eine Erhöhung des Pflegegrads im Beobachtungszeitraum geht mit einer größeren Abnahme der ADL-Fähigkeiten im E-ADL-Test einher, als bei den Fällen, bei denen sich der Pflegegrad nicht verändert. Durchschnittlich 6 Punkte Abnahme der ADL-Fähigkeiten im E-ADL-Test bei Pflegegradzunahme im Vergleich zu 2 Punkten Abnahme der ADL-Fähigkeiten im E-ADL-Test bei gleich gebliebenem Pflegegrad, bestätigen H2.

Die Konstruktvalidität wurde mit Hilfe von drei Hypothesen überprüft: 

  • H3: Es sind die stärksten Zusammenhänge zwischen dem E-ADL-Test und Messinstrumenten, die ADL (Activities of Daily Living) und IADL (Instrumental Activities of Daily Living) messen, festzustellen: a) NOSGER Subskalen „ADL“ & „IADL“; b) ADAS-cog Subskala „Orientation/Practice“; c) Barthel-Index.
  • H4: Es sind weniger stark ausgeprägte Zusammenhänge zwischen dem E-ADL-Test und Messinstrumenten, die kognitive Fähigkeiten messen, festzustellen: a) NOSGER Subskala „Memory“; b) ADAS-cog Subskalen „Speech“ und „Memory“; c) MMSE.
  • H5: Es sind die schwächsten Zusammenhänge zwischen dem E-ADL-Test und Messinstrumenten, die Verhalten und Stimmung messen, festzustellen:  a) NOSGER Subskala „Social behaviour“; b) NOSGER Subskala „Disturbing behaviour“; NOSGER Subskala „Mood“.

Da 8 der 10 Korrelationskoeffizienten H3 bis H5 bestätigen, gilt die Konstruktvalidität als nachgewiesen (siehe Luttenberger et al., 2012, Abbildung 2).

Interne Konsistenz: Cronbach´s alpha des E-ADL-Tests für die gesamte Stichprobe lag bei 0,68. Bezogen auf die einzelnen Subgruppen ergaben sich für Personen mit leichter Demenz ein Cronbach´s alpha von 0,37,  für Personen mit mittelschwerer Demenz 0,64 für Personen mit schwerer Demenz und 0,73

Folstein, M. F., Folstein, S. E. andMcHugh, P. R. (1975). “Mini-mental state”: a practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. Journal of Psychiatric Research, 12, 189–198.

Graessel, E., Viegas, R., Stemmer, R., Küchly, B., Kornhuber, J., & Donath, C. (2009). The Erlangen Test of Activities of Daily Living: first results on reliability and validity of a short performance test to measure fundamental activities of daily living in dementia patients. International Psychogeriatrics21(1), 103-112.

Ihl, R., & Fröhlich, L. (1991). Die Reisberg-Skalen GDS, CRS, FAST [The Reisberg Scales GDS, CRS, FAST].

Luttenberger, K., Schmiedeberg, A., & Gräßel, E. (2012). Activities of daily living in dementia: revalidation of the E-ADL test and suggestions for further development. BMC Psychiatry12, 1-10.

Reisberg, B., Ferris, S. H., Leon, M. J. de and Crook, T. (1982). The Global Deterioration Scale for assessment of primary degenerative dementia. American Journal of Psychiatry, 139, 1136–1139.

Spiegel, R. (1992). Erfassung des Verhaltens psychogeriatrischer Patienten im Alltag mit der NOSGER. Ambulante Psychogeriatrie, 28-42.

Spiegel, R. et al. (1991). A new behavioral assessment scale for geriatric out- and inpatients: the NOSGER (Nurses’ Observation Scale for Geriatric Patients). Journal of the American Geriatrics Society, 39, 339–347.

Da die interindividuelle Variabilität und die Validitätsparameter bei leichter Demenz am schwierigsten zu differenzieren sind, wurde für diese Zielgruppe ein weiterer Leistungstest zur validen Erfassung der alltagspraktischen Fähigkeiten entwickelt: der Erlangen Test of Activities of Daily Living in Persons with Mild Dementia or Mild Cognitive Impairment (ETAM).

Erlangen Test of Activities of Daily Living (E-ADL); Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL)