Der Erlangen Test of Activities of Daily Living in Persons with Mild Dementia or Mild Cognitive Impairment (ETAM) ist ein Leistungstest zur Erfassung der alltagspraktischen Fähigkeiten von Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen in den Schweregraden „leichte kognitive Beeinträchtigung“ sowie „leichte bis mittelschwere Demenz“. Die alltagspraktischen Fähigkeiten werden durch instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL) abgebildet.
Die Durchführung als Leistungstest hat im Vergleich zur Selbst- und Fremdbeurteilung den großen Vorteil, dass das Testergebnis nicht von den verschiedenen Beurteilungsfehlern (bias) beeinflusst ist, die bei der Selbst- oder Fremdbeurteilung auftreten können. Das Testergebnis ist also den Beurteilungsergebnissen an Gültigkeit deutlich überlegen. In der Forschung kann der Leistungstest durch „verblindete“ Testerinnen und Tester durchgeführt werden, was seine Aussagefähigkeit weiter erhöht.
Die reine Durchführung des Tests dauert durchschnittlich etwa 19 Minuten. Mit Vor- und Nachbereitung sind ca. 35 Minuten zu veranschlagen. Der Test wurde umfassend validiert.
Der ETAM kann sowohl in der Praxis zur Ermittlung der alltagspraktischen Fähigkeiten als auch in der Forschung, insbesondere bei Therapiestudien, eingesetzt werden. Das Testergebnis zeigt eine gute interindividuelle Differenzierung im Bereich leichte kognitive Beeinträchtigung sowie leichter und mittelschwerer Demenz.
Der Test besteht aus insgesamt 6 Aufgaben: (1a) Tee kochen, (1b) Wecker stellen, (2) Umgang mit Medikamenten, (3) Umgang mit Finanzen, (4) Verkehrssituation erkennen und (5) telefonieren. Die WHO beschreibt in der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) 5 Hauptkategorien, die besonders relevant sind, um die Selbständigkeit von Menschen mit Demenz zu bewerten. Im ETAM wurde jede dieser ICF-Domänen mit mindestens einem Item operationalisiert.
Es können folgende Punkte pro Aufgabe erzielt werden:
ICF-Domäne | ETAM-Item | Max. Punktzahl |
Haushaltsführung | (1a) Tee kochen | 3 |
(1b) Wecker stellen | 3 | |
Selbstversorgung | (2) Umgang mit Medikamenten | 6 |
Bedeutende Lebensbereiche – Wirtschaftliches Leben | (3) Umgang mit Finanzen | 6 |
Mobilität | (4) Verkehrssituation erkennen | 6 |
Kommunikation | (5) Telefonieren | 6 |
Hinweis: Es kann notwendig sein, dass aufgrund regionaler Besonderheiten ein bestimmtes Item an die lokalen Gewohnheiten angepasst werden muss.
Eine ausführliche Materialliste kann hier heruntergeladen werden.
- Aufgabe 1a: Tee kochen. Auf dem Tisch stehen eine Tasse, ein Wasserkocher, zwei verschiedene Teesorten und eine kleine Schale für den gebrauchten Teebeutel.
- Aufgabe 1b: Wecker stellen. Hierfür wird ein analoger Wecker mit einem Drehknopf auf der Rückseite benötigt.
- Aufgabe 2: Umgang mit Medikamenten. Es stehen ein Behältnis zur Verteilung von Arzneimitteln für einen Tag mit vier Fächern mit der Aufschrift „Morgen, Mittag, Abend, Nacht“ und drei verschiedene Medikamentenschachteln bereit.
- Aufgabe 3: Umgang mit Finanzen. Auf dem Tisch liegen drei Werbeprospekte und eine Ansammlung von Münzen. Des Weiteren liegen ein Kugelschreiber und ein leeres Blatt Papier bereit.
- Aufgabe 4: Verkehrssituation erkennen. Der getesteten Person werden sechs Bilder mit verschiedenen Verkehrssituationen gezeigt. Auf jeder dieser Bilder steht eine Frage nach dem Vorrecht im Straßenverkehr.
- Aufgabe 5: Telefonieren. Es stehen ein tragbares, seniorengerechtes Telefon mit einem roten Auflege- und einem grünen Annahmeknopf und einer dazugehörigen SIM-Karte mit ausreichendem Guthaben bereit. Außerdem liegen ein Kugelschreiber, ein leeres Blatt Papier, und ein Blatt mit Telefonnummern auf dem Tisch. Es existiert eine Bandansage (auf dem tragbaren Telefon) von einer tatsächlich existierenden Nummer.
Voraussetzungen für die Durchführbarkeit des Tests sind:
a) eine vorhandene Seh- und Hörfähigkeit (gegebenenfalls unterstützt durch eine Lesebrille oder ein Hörgerät) und
b) es dürfen keine erheblichen motorischen Einschränkungen vorliegen, insbes. keine Schwäche oder Bewegungsstörung der „Schreibhand“, die die Person daran hindern könnten, die Aufgaben auszuführen.
Testumgebung: Der Test sollte in einem ruhigen Zimmer mit gutem Licht durchgeführt werden. Die Testmaterialien befinden sich auf einem Tisch und sollten für die getestete Person ohne Probleme erreicht werden können.
Testdurchführung: Die Instruktionen werden dem Probanden in schriftlicher Form vorgelegt. Die Aufgabe wird dann bewertet, sobald eine klare Antwort oder Ausführung der Aufgabe erfolgt ist. Wenn der Proband auch nach der dritten Aufforderung, die Aufgabe auszuführen, nicht beginnt, die Aufgabe auszuführen, wird das Item mit 0 Punkten bewertet.
Testauswertung: Sobald die Testperson mit einer Aufgabe aufhört (egal wie viel sie dabei durchgehführt hat), gilt das Item als abgeschlossen und Sie nehmen die Bewertung vor. Nach Durchführung aller sechs Aufgaben werden die Punkte addiert. Je höher die erreichte Punktzahl (Spannweite: 0 – 30 Punkte), desto besser sind die alltagspraktischen Fähigkeiten und damit die Selbstständigkeit im Alltag.
Genaue Anweisungen zur Durchführung und Auswertung können hier kostenfrei heruntergeladen werden.
Book, S., Luttenberger, K., Stemmler, M., Meyer, S., & Graessel, E. (2018). The Erlangen test of activities of daily living in persons with mild dementia or mild cognitive impairment (ETAM)–an extended validation. BMC Psychiatry, 18, 1-12.
Luttenberger, K., Reppermund, S., Schmiedeberg-Sohn, A., Book, S., & Graessel, E. (2016). Validation of the Erlangen test of activities of daily living in persons with mild dementia or mild cognitive impairment (ETAM). BMC Geriatrics, 16, 1-12.
Schmiedeberg-Sohn, A., Graessel, E., & Luttenberger, K. (2015). A direct performance test for assessing activities of daily living in patients with Mild Degenerative Dementia: the Development of the ETAM and preliminary results. Dementia and Geriatric Cognitive Disorders Extra, 5(1), 74-84.
Hier können Sie sich anmelden, um den ETAM herunterzuladen.
! Die Verantwortlichen dieser Website garantieren, dass alle bei der Registrierung angegebenen Informationen vertraulich behandelt werden, insbesondere, dass sie nicht an Dritte weitergegeben werden.
Der Download ist nur für eine nicht-kommerzielle Nutzung gestattet, das bedeutet im Einzelnen, dass
- für die getestete Person keine unmittelbaren (direkten) Kosten entstehen (eine Abrechnung als Krankenkassenleistung durch Dritte, z.B. durch Ärztinnen und Ärzte, ist möglich) und
- der ETAM nicht im Rahmen einer größeren Testbatterie in irgendeiner Form an Dritte weiterverkauft wird (z. B. als Teil eines größeren, kostenpflichtigen Assessment-Instruments).
Erlangen Test of Activities of Daily Living in Persons with Mild Dementia or Mild Cognitive Impairment (ETAM); Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL); instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL); leichte kognitive Einschränkungen (MCI)