Demenzen sind durch Leistungseinbußen in zwei Bereichen gekennzeichnet – in den kognitiven und den alltagspraktischen Fähigkeiten. Diese Beeinträchtigungen beeinflussen die Lebensqualität der betroffenen Person und belasten das Gesundheitssystem deutlich (Bocaccio et al., 2021, Jefferson et al. 2006).
Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) lassen sich in basale und instrumentelle ADLs einteilen. Zu den instrumentellen ADLs gehören komplexere alltagspraktische Fähigkeiten, wie beispielsweise die Zubereitung von Speisen oder das Telefonieren (Lawton & Brody 1969). Im weiteren Verlauf der Demenz lassen jedoch auch die basalen alltagspraktischen Fähigkeiten nach, wie selbstständige Nahrungsaufnahme und Körperpflege (z.B. Zähneputzen) (Katz, 1963).
Um die Einschränkungen der ADLs zu erfassen, werden am häufigsten Fremdbeurteilungsverfahren eingesetzt (e.g., Alzheimer’s Disease Cooperative Study – Activities of Daily Living Scale von Galasko et al., 1997). Fremdbeurteilungsverfahren sind zwar einfach zu verwenden, spiegeln allerdings nicht die tatsächlichen Einschränkungen der Leistungsfähigkeit betroffener Personen wider. Das liegt zum Beispiel daran, dass Familienmitglieder die Leistungsfähigkeit der betroffenen Personen besser einschätzen als sie tatsächlich ist (Davis et al., 2006). Dieser und weitere Beurteilungsfehler sind durch die Verwendung eines Leistungstests weitgehend vermeidbar.
Leistungstests basieren auf der „objektiven“ Leistungsfähigkeit der betroffenen Person und sind demnach unabhängig von der Einschätzung durch Angehörige oder professionelles Pflegepersonal. Leistungstests können dabei basale ADLs und / oder instrumentelle ADLs erfassen. Zu den Leistungstests, die eher basale ADLs messen, gehört der Erlangen Test of Activities of Daily Living (E-ADL-Test), (Graessel et al. 2009) während der Erlangen Test of Activities
of Daily Living in Persons with Mild Dementia or Mild Cognitive Impairment (ETAM) (Luttenberger et al., 2016) eher instrumentelle ADLs misst.
Während der E-ADL-Test für mittelschwere und schwere Demenzen am besten geeignet ist, liegt das Einsatzspektrum des ETAM bei leichter Demenz und leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI).
- Allgemeine Informationen zum E-ADL
- Informationen zur Konstruktion der Items und zur Validierung des E-ADL
- Informationen zur Durchführung des E-ADL
- Forschung
- Download
- Allgemeine Informationen zum ETAM
- Informationen zur Konstruktion der Items und zur Validierung des ETAM
- Informationen zur Durchführung des ETAM
- Forschung
- Download
Boccaccio, D. E., Cenzer, I., & Covinsky, K. E. (2021). Life satisfaction among older adults with impairment in activities of daily living. Age and Ageing, 50(6), 2047-2054.
Davis, L. L., Weaver, M., & Habermann, B. (2006). Differential attrition in a caregiver skill training trial. Research in Nursing & Health, 29(5), 498-506.
Galasko, D., Bennett, D., Sano, M., Ernesto, C., Thomas, R., Grundman, M., & Ferris, S. (1997). An inventory to assess activities of daily living for clinical trials in Alzheimer’s disease. Alzheimer Disease & Associated Disorders, 11, 33-39.
Graessel, E., Viegas, R., Stemmer, R., Küchly, B., Kornhuber, J., & Donath, C. (2009). The Erlangen Test of Activities of Daily Living: first results on reliability and validity of a short performance test to measure fundamental activities of daily living in dementia patients. International Psychogeriatrics, 21(1), 103-112.
Jefferson, A. L., Paul, R. H., Ozonoff, A. L., & Cohen, R. A. (2006). Evaluating elements of executive functioning as predictors of instrumental activities of daily living (IADLs). Archives of Clinical Neuropsychology, 21(4), 311-320.
Katz, S., Ford, A. B., Moskowitz, R. W., Jackson, B. A., & Jaffe, M. W. (1963). Studies of illness in the aged: the index of ADL: a standardized measure of biological and psychosocial function. jama, 185(12), 914-919.
Lawton, M. P. and Brody, E. M. (1969). Assessment of older people: self-maintaining and instrumental activities of daily living. The Gerontologist, 9, 179–186.
Luttenberger, K., Reppermund, S., Schmiedeberg-Sohn, A., Book, S., & Graessel, E. (2016). Validation of the Erlangen test of activities of daily living in persons with mild dementia or mild cognitive impairment (ETAM). BMC geriatrics, 16(1), 111.
Hier können Sie sich anmelden, um die Tests herunterzuladen.
! Die Verantwortlichen dieser Website garantieren, dass alle bei der Registrierung angegebenen Informationen vertraulich behandelt werden, insbesondere dass sie nicht an Dritte weitergegeben werden.
Der Download ist nur für eine nicht-kommerzielle Nutzung gestattet, das bedeutet im Einzelnen, dass
- für die getestete Person keine unmittelbaren (direkten) Kosten entstehen (eine Abrechnung als Krankenkassenleistung durch Dritte, z.B. durch Ärztinnen und Ärzte, ist möglich) und
- der E-ADL-Test / ETAM nicht im Rahmen einer größeren Testbatterie in irgendeiner Form an Dritte weiterverkauft wird (z. B. als Teil eines größeren, kostenpflichtigen Assessment-Instruments).
Erlanger Aktivitätentest (E-ADL); Erlanger Aktivitätentest für Personen mit leichter Demenz oder leichten kognitiven Einschränkungen (ETAM); Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL); Leichte kognitive Einschränkung (MCI)