Benefits of Being a Caregiver Scale

Die Benefits of Being a Caregiver Scale (BBCS) ist ein valides Instrument zur Erfassung der Zugewinne (Benefits), die pflegende An-/Zugehörige aus ihrer Pflege-/Betreuungstätigkeit erfahren.

Die BBCS ist eine Selbsteinschätzungsskala mit 14 Aussagen zu den Benefits, die von den Teilnehmenden auf einer 5-stufigen Skala bewertet werden. Der Summenwert ist somit ein Maß für den Umfang der erlebten Benefits, je größer, desto mehr Benefits werden erlebt  (siehe unten „Auswertung und Interpretation“). Sie kann sehr leicht in Forschung und Praxis eingesetzt werden und ist kostenlos auf Deutsch und Englisch verfügbar. Sie wurde 2023 von Pendergrass und Kolleginnen/Kollegen umfangreich wissenschaftlich validiert.

Mithilfe der BBCS kann also Art und Ausmaß der Benefits genau erfasst werden. Dies ist für Forschung und Praxis von erheblicher Bedeutung, da Benefits mit vorteilhaften Effekten für die pflegenden An-/Zugehörigen in Verbindung stehen. So gibt es aus der internationalen Forschung erste Belege für einen Puffereffekt (Semiatin & O´Connor, 2012). Das heißt, negative psychische (zum Beispiel Depressivität) und physische (zum Beispiel körperliche Beschwerden) Auswirkungen der häuslichen Pflege können durch das Erleben von Benefits abgemildert werden (Fabà et al., 2017, Pendergrass et al., 2018).

Forschungsprojekte können darauf ausgerichtet werden zu erforschen, wie Belastungen für pflegende An-/Zugehörige reduziert und das Erleben von Benefits gesteigert werden kann. Derzeit ist die BBCS in englisch und deutsch verfügbar. Mit der Zeit wird sie in weiteren Sprachen verfügbar und validiert sein. Hier finden Sie Artikel, die mit der BBCS forschen.

Praktische Maßnahmen können darauf ausgerichtet werden, Belastungen für pflegende An-/Zugehörige zu reduzieren und das Erleben von Benefits zu fördern, um die Lebenssituation von Pflegenden und Gepflegten zu verbessern.

Weitere Informationen: Die Rolle von Benefits in der häuslichen Pflege wurde in diesem Alpha-Gespräch in der ARD näher beleuchtet.

Die BBCS kann von allen Personen ausgefüllt werden, die einen oder mehrere pflegebedürftige An-/Zugehörige im häuslichen Kontext betreuen/unterstützen/pflegen.

Die Auswertung und Interpretation erfolgt anhand von drei Schritten: 

(1) Punktwert je Item: Jedes Item der BBCS wird auf einer fünfstufigen Skala bewertet:

Antwort Punkte
„trifft voll zu“ 4
„trifft zu“ 3
„teils/teils“ 2
„trifft eher nicht zu“ 1
„trifft gar nicht zu“ 0

(2) Bildung des Summenwertes aus den Punktwerten aller 14 Item.

(3) Interpretation des Summenwertes: Die Spannweite des Summenwertes reicht von 0 bis 56 Punkte – je größer der Summenwert, desto mehr Benefits („Zugewinne“) durch die Pflege eines An- oder Zugehörigen werden erlebt.

Fabà, J., Villar, F., & Giuliani, M. F. (2017). Development of a measure to evaluate gains among Spanish dementia caregivers: the gains associated with caregiving (GAC) scale. Archives of Gerontology and Geriatrics68, 76-83.

Pendergrass, A., Mittelman, M., Graessel, E., Özbe, D., & Karg, N. (2018). Predictors of the personal benefits and positive aspects of informal caregiving. Aging Mental Health, 23(11), 1533–38.

Pendergrass, A., Weiß, S., Rohleder, N., & Graessel, E. (2023). Validation of the Benefits of Being a Caregiver Scale (BBCS)–further development of an independent characteristic of informal caregiving. BMC Geriatrics23(1), 26.

Semiatin, A.M., & O’Connor, M.K. (2012). The relationship between self-efficacy and positive aspects of caregiving in Alzheimer’s disease caregivers. Aging Mental Health, 16(6), 683–8.

Hier können Sie sich anmelden, um die Benefits of Being a Caregiver Scale herunterzuladen.

Benefits of Being a Caregiver Scale (BBCS); Pflegende An- und Zugehörige (CG)