Hier finden Sie alle Informationen zur Konstruktion und Validierung der Benefits of Being a Caregiver Skala (BBCS). Die Validierung der Skala wurde von Pendergrass und Kolleginnen/Kollegen (2023) durchgeführt. Bei weiteren Fragen und Anregungen können Sie sich gerne an uns wenden.
Konstruktion der Items
Die Skala wurde in 7 Schritten entwickelt: Der Prozess umfasste Literatursichtung, Inhaltsanalysen, Umfragen und Fokusgruppen. Außerdem wurden Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen, Pflegeberaterinnen und Pflegeberater sowie pflegende An-/Zugehörige in den Entwicklungsprozess einbezogen (siehe nachfolgendes Ablaufschema).
Die Validierung der BBCS erfolgte anhand der Daten von 961 pflegenden An-/Zugehörigen, die im Durchschnitt 61 Jahre alt und mehrheitlich Frauen (76,2 %) waren. Das Durchschnittsalter der gepflegten Personen betrug 77 Jahre, 64 % waren Frauen. Weitere Informationen zu den Merkmalen der Stichprobe sind in Tabelle 3 der Validierungsstudie von Pendergrass und Kolleginnen/Kollegen (2023) enthalten.
Es wurden Itemschwierigkeit und Trennschärfe sowie Cronbach´s alpha berechnet. Um die Struktur der BBCS zu bestimmen, wurde eine explorative Faktorenanalyse durchgeführt. Die konvergente und divergente Validität wurde durch das Testen von vier Hypothesen ermittelt.
Die konvergente Validität wurde mit den Hypothesen H1-H3, die divergente Validität mit Hypothese H4 überprüft (die Hypothesen sind aus Erkenntnissen der wissenschaftlichen Literatur abgeleitet). Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 bei Pendergrass und Kolleginnen/Kollegen (2023) zusammengefasst.
- H1: Der BBCS-Summenwert korreliert hoch positiv mit „Positive Aspects of Caregiving“ (PAC; Tarlow et al., 2004). Das belegt die „Verwandtschaft“ beider Konstrukte, der „Benefits“ und der „Positive Aspects“.
- H2a: Adaptives Coping (emotionsfokussiert, problemfokussiert) der pflegenden An-/Zugehörigen (COPE 6 Fragebogen, abgeleitet aus dem Brief COPE von Carver, 1997) korreliert positiv mit dem BBCS-Summenwert.
- H2b: Maladaptives Coping (dysfunktional; COPE 6 Fragebogen, abgeleitet aus dem Brief COPE von Carver, 1997) korreliert nicht mit dem BBSC-Summenwert.
- H3: Eine positive aktuelle Beziehungsqualität zwischen pflegender und gepflegter Person (Becker et al., 2024) korreliert positiv mit dem BBCS-Summenwert.
- H4: Es besteht kein statistischer Zusammenhang zwischen subjektiver Belastung (Burden Scale for Family Caregivers – short form; Graessel et al., 2014) und BBCS-Summenwert.
Die Schwierigkeit der BBCS-Items reichte von 0,28 bis 0,67. Die Trennschärfe der Items lag zwischen 0,45 und 0,74. Dabei zeigte das Item „Through caring for my … I have met other caregivers who are important to me“ die geringste Trennschärfe (moderater Größe). Bei 14 Items lag Cronbach´s alpha „wenn Item gelöscht wird“ unter dem Cronbach´s alpha-Wert von 0,922, der für die gesamte Skala berechnet wurde. Da Cronbach´s alpha bei dem Item „Through caring for my… I have met other caregivers who are important to me“ bei 0,922 lag, wurde dieses Item aus Skala und der weiteren Analyse entfernt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 bei Pendergrass und Kolleginnen/Kollegen (2023) zusammengefasst.
Die explorative Faktorenanalyse ergab eine 1-Faktoren-Struktur der BBCS. Nur eine Komponente hatte einen Eigenwert größer als 1,0 (Eigenwert 6,9). Dieser Faktor erklärt 49,8 % der Gesamtvarianz des BBCS-Summenwertes. Alle 14 Items haben hohe Ladungen (> 0,50) auf diesem Faktor.
Das Scree-Plot zeigt die Verteilung der Eigenwerte der Komponenten:
Carver, C. S. (1997). You want to measure coping but your protocol’too long: Consider the brief cope. International Journal of Behavioral Medicine, 4(1), 92-100.
Graessel, E., Berth, H., Lichte, T., & Grau, H. (2014). Subjective caregiver burden: validity of the 10-item short version of the Burden Scale for Family Caregivers BSFC-s. BMC Geriatrics, 14, 1-9.
Pendergrass, A., Weiß, S., Rohleder, N., & Graessel, E. (2023). Validation of the Benefits of Being a Caregiver Scale (BBCS)–further development of an independent characteristic of informal caregiving. BMC Geriatrics, 23(1), 26.
Tarlow, B. J., Wisniewski, S. R., Belle, S. H., Rubert, M., Ory, M. G., & Gallagher-Thompson, D. (2004). Positive aspects of caregiving: Contributions of the REACH project to the development of new measures for Alzheimer’s caregiving. Research on Aging, 26(4), 429-453.
Benefits of Being a Caregiver Scale (BBCS); Pflegende An-/Zugehörige (CGs)