ETAM

Der Erlangen Test of Activities of Daily Living in Persons with Mild Dementia or Mild Cognitive Impairment (ETAM) ist ein Leistungstest zur Erfassung der alltagspraktischen Fähigkeiten von Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung sowie leichter Demenz. Der Test kann auch (noch) bei Menschen mit mittelschwerer Demenz angewandt werden (Book et al., 2018).

Die Materialien und Informationen zur Durchführung und Auswertung vom Test lassen sich hier herunterladen.

Der Test darf nicht kommerziell genutzt werden. Das bedeutet im Einzelnen, dass

a) für die getestete Person keine unmittelbaren (direkten) Kosten entstehen dürfen (eine Abrechnung als Krankenkassenleistung durch Dritte, z.B. durch Ärztinnen und Ärzte, ist möglich) und

b) der ETAM nicht im Rahmen einer größeren Testbatterie in irgendeiner Form an Dritte weiterverkauft wird (z. B. als Teil eines größeren, kostenpflichtigen Assessment-Instruments).

Zu den Kriterien des Demenzsyndroms gehören Einschränkungen der alltagspraktischen Fähigkeiten. Diese können mit dem ETAM objektiv und valide erfasst werden. Der ETAM ist eine Weiterentwicklung des 2009 von Graessel et al. entwickelten Erlangen Test of Activities of Daily Living (E-ADL-Test). Die Aufgaben des E-ADL-Tests sind jedoch „zu einfach“ für Personen mit leichter Demenz oder leichter kognitiven Einschränkungen. Deshalb wurde der ETAM entwickelt. Die Aufgaben des ETAM sind „schwieriger“.

Der ETAM kann sowohl in der Praxis zur Ermittlung der alltagspraktischen Fähigkeiten als auch in der Forschung, insbesondere bei Therapiestudien, eingesetzt werden. Das Testergebnis zeigt eine gute interindividuelle Differenzierung insbesondere im Bereich leichter kognitiver Beeinträchtigung und leichter Demenz. Die reine Durchführung des Tests dauert durchschnittlich etwa 19 Minuten. Mit Vor- und Nachbereitung sind ca. 35 Minuten zu veranschlagen.

Der ETAM dient der Messung der alltagspraktischen Fähigkeiten von Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung sowie leichter bis mittelschwerer Demenz.

Der Test besteht aus sechs Aufgaben: Tee kochen, Wecker stellen, Umgang mit Medikamenten, Umgang mit Finanzen, Verkehrssituation erkennen, telefonieren. Die Aufgaben werden hier näher beschrieben.

Es können Werte zwischen 0 und 30 Punkten erreicht werden. Je höher der Summenwert, desto besser die alltagspraktischen Fähigkeiten der Person mit leichter kognitiver Beeinträchtigung oder leichter bis mittelschwerer Demenz. Hier können Sie Informationen zur Auswertung und Interpretation des ETAM herunterladen.

Es wurden zwei Studien zur Validierung des ETAM durchgeführt (Book et al., 2018 und Luttenberger et al. 2016). Die Ergebnisse dieser Validierungsstudien finden sich hier.

Book, S., Luttenberger, K., Stemmler, M., Meyer, S., & Graessel, E. (2018). The Erlangen test of activities of daily living in persons with mild dementia or mild cognitive impairment (ETAM)–an extended validation. BMC Psychiatry18, 1-12.

Luttenberger, K., Reppermund, S., Schmiedeberg-Sohn, A., Book, S., & Graessel, E. (2016). Validation of the Erlangen test of activities of daily living in persons with mild dementia or mild cognitive impairment (ETAM). BMC Geriatrics16, 1-12.

Hier können Sie sich anmelden, um den ETAM herunterzuladen.

! Die Verantwortlichen dieser Website garantieren, dass alle bei der Registrierung angegebenen Informationen vertraulich behandelt werden, insbesondere dass sie nicht an Dritte weitergegeben werden.

Der Download ist nur für eine nicht-kommerzielle Nutzung gestattet, das bedeutet im Einzelnen, dass

  1. für die getestete Person keine unmittelbaren (direkten) Kosten entstehen (eine Abrechnung als Krankenkassenleistung durch Dritte, z.B. durch Ärztinnen und Ärzte, ist möglich) und
  2. der ETAM nicht im Rahmen einer größeren Testbatterie in irgendeiner Form an Dritte weiterverkauft wird (z. B. als Teil eines größeren, kostenpflichtigen Assessment-Instruments).

Erlangen Test of Activities of Daily Living in Persons with Mild Dementia or Mild Cognitive Impairment (ETAM), Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL)