Validierungsstudie des ETAM

Hier finden Sie alle Informationen zu den Validierungsstudien des Erlangen Test of Activities of Daily Living in Persons with Mild Dementia or Mild Cognitive Impairment (ETAM). Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne an uns wenden.

Konstruktion der Items

Der ETAM wurde 2015 von Schmiedeberg-Sohn et al. entwickelt und anhand einer Pilotstudie getestet. Es folgten Validierungsstudien von Luttenberger et al. (2016) und Book et al. (2018).

Die erste Validierungsstudie des ETAM erfolgte 2016 (Luttenberger et al.) anhand einer Stichprobe von 107 Personen, die in Pflegeeinrichtungen in Mittelfranken (Bayern) wohnten und entweder eine unauffällige Kognition (n = 12), leichte kognitive Einschränkungen oder leichte Demenz (n = 81) oder eine mittelschwere Demenz (n = 14) aufwiesen. Die Gesamtstichprobe war durchschnittlich 82,8 Jahre alt (SD = 8,0).

Mithilfe der Bayer Activities of Daily Living Scale (B-ADL; Hindmarch et al. 1998), des Mini-Mental Status Test (MMST; Folstein et al. 1975), und der Geriatric Depression Scale – 15 (GDS – 15; Yesavage et al. 1983) wurden die konvergente und diskriminante Validität untersucht.

Die durchschnittliche Durchführungsdauer betrug 35 Minuten (inkl. Begrüßung und Erklärungen über die Durchführung des Tests).

Alle 6 Items wiesen moderate Korrelationen (Pearson-Korrelation) untereinander auf (siehe Tabelle 6 in Luttenberger et al. 2016):

Telefonieren Verkehrssituation erkennen Medikamente dosieren Tee kochen Wecker stellen Mit Geld umgehen
Telefonieren 0,22 0,38 0,21 0,29 0,35
Verkehrssituation erkennen 0,35 0,22 0,19 0,37
Medikamente dosieren 0,39 0,46 0,49
Tee kochen 0,34 0,27
Wecker stellen 0,26
Mit Geld umgehen

Es resultierten moderate Pearson-Korrelationen zwischen dem ETAM-Summenwert und dem B-ADL-Summenwert (r = -0,41) und zwischen dem ETAM-Summenwert und dem MMST-Summenwert (r = 0,46). Diese Ergebnisse sprechen für die konvergente Validität des ETAM. Es gibt keinen Zusammenhang zwischen dem ETAM-Summenwert und dem GDS-14-Summenwert (r = 0,05). Dieses Ergebnis spricht für die diskriminate Validität des ETAM.

Cronbach´s alpha liegt bei 0,71. Der Wert für die Test-Retest-Reliabilität (Abstand 3 Wochen) beträgt r = 0,78, der für die Interrater-Reliabilität 0,97.

Book, S., Luttenberger, K., Stemmler, M., Meyer, S., & Graessel, E. (2018). The Erlangen test of activities of daily living in persons with mild dementia or mild cognitive impairment (ETAM)–an extended validation. BMC Psychiatry, 18, 1-12.

Folstein, M. F., Folstein, S. E., & McHugh, P. R. (1975). “Mini-mental state”: a practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. Journal of Psychiatric Research, 12(3), 189-198.

Hindmarch, I., Lehfeld, H., Jongh, P., & Erzigkeit, H. (1998). The Bayer activities of daily living scale (B-ADL). Dement Geriatrics Cognitive Disorders9(2), 20-26.

Luttenberger, K., Reppermund, S., Schmiedeberg-Sohn, A., Book, S., & Graessel, E. (2016). Validation of the Erlangen test of activities of daily living in persons with mild dementia or mild cognitive impairment (ETAM). BMC Geriatrics, 16, 1-12.

Schmiedeberg-Sohn, A., Graessel, E., & Luttenberger, K. (2015). A direct performance test for assessing activities of daily living in patients with Mild Degenerative Dementia: the Development of the ETAM and preliminary results. Dementia and Geriatric Cognitive Disorders Extra5(1), 74-84.

Yesavage, J. A., Brink, T. L., Rose, T. L., Lum, O., Huang, V., Adey, M., & Leirer, V. O. (1982). Development and validation of a geriatric depression screening scale: a preliminary report. Journal of Psychiatric Research, 17(1), 37-49.

Eine erweiterte Validierungsstudie des ETAM erfolgte im Jahr 2018 von Book et al.

Die Gesamtstichprobe von 443 Personen wies ein Durchschnittsalter von 81,7 Jahren (SD =  7,7) auf. Einschlusskriterien waren: Im Mini-Mental Status Test (MMST; Folstein et al. 1975) mindestens 10 Punkte und im Montreal Cognitive Assessment (MoCA; Nasreddine et al. 2005) maximal 22 Punkte. Ausschlusskriterien waren: Personen, die unter einer Psychose, Schizophrenie, schweren Depression oder Suchterkrankung litten, die mehr als einen Schlaganfall erlebt hatten, die blind, taub oder nicht kommunikationsfähig waren, bei denen der Übertritt in ein Heim bereits konkret geplant war.

Gesamtstichprobe (N = 443)
91 Personen mit leichten kognitiven Einschränkungen
186 Personen mit leichter Demenz
166 Personen mit mittelschwerer Demenz

EuroQol five dimensions questionnaire, EQ-5D, The EuroQol Group 1990

NOSGER (Nurses´Observation Scale for Geriatric Patients, NOSGER, Spiegel et al. 1991

Cronbach´s alpha des ETAM-Summenwertes lag bei 0,79.  

Differenzierung zwischen den Schweregraden der kognitiven Beeinträchtigung: Der durchschnittliche ETAM-Wert bei leichter kognitiver Beeinträchtigung betrug 23,2 Punkte (95% Konfidenzintervall (KI) [22,2; 24,2]), bei leichter Demenz 18,4 Punkte (95% KI [17,5; 19,3]) und bei mittelschwerer Demenz 12,9 Punkte (95% KI [11,9; 14,0]). Der ETAM-Wert differenziert somit gut zwischen diesen drei Personengruppen.

Diskriminante Validität: Es zeigten sich keine oder mäßige Zusammenhänge des ETAM mit den Dimensionen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (EuroQol five dimensions questionnaire, EQ-5D, The EuroQol Group 1990), die Werte zwischen 0,01 (Angst / Depression) und -0,23 (Selbstfürsorge) einnahmen. Außerdem betrug der Zusammenhang zwischen ETAM und der Subskala „Soziales Verhalten“ des NOSGER (Nurses´Observation Scale for Geriatric Patients, Spiegel et al. 1991) r = -0,11. Diese Ergebnisse bestätigen die diskriminante Validität des ETAM.   

Die konvergente Validität mit dem Kriterium „Pflegegrad“ resultiert aus der durchschnittlichen Zunahme der alltagspraktischen Beeinträchtigungen, signifikante Abnahme des ETAM-Wertes, bei Zunahme der Grades der Pflegebedürftigkeit (siehe Tabelle 4 in Book et al., 2018):

p, Hochberg´s GT 2 post hoc test
n M SD Pflegestufe 1 Pflegestufe ≥ 2
Keine Pflegestufe 71 19,70 6,18 0,11 < 0,001
Pflegestufe 1 232 17,69 7,08 < 0,05
Pflegestufe ≥ 2 140 15,55 7,57

Die Veränderungssensitivität des ETAM resultiert aus dem Ergebnis, dass in einer multiplen Regressionsanalyse der ETAM-Wert in der follow-up-Erhebung nur mit dem ETAM-Wert zu Studienbeginn und der Veränderung der Kognition zwischen beiden Erhebungszeitpunkten signifikant zusammenhängt (siehe Tabelle 5 in Book et al., 2018).

Insgesamt fanden sich keine geschlechtsspezifischen Unterschiede.

Book, S., Luttenberger, K., Stemmler, M., Meyer, S., & Graessel, E. (2018). The Erlangen test of activities of daily living in persons with mild dementia or mild cognitive impairment (ETAM)–an extended validation. BMC Psychiatry, 18, 1-12.

Folstein, M. F., Folstein, S. E., & McHugh, P. R. (1975). “Mini-mental state”: a practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. Journal of Psychiatric Research, 12(3), 189-198.

Nasreddine, Z. S., Phillips, N. A., Bédirian, V., Charbonneau, S., Whitehead, V., Collin, I., … & Chertkow, H. (2005). The Montreal Cognitive Assessment, MoCA: a brief screening tool for mild cognitive impairment. Journal of the American Geriatrics Society53(4), 695-699.

Spiegel, R., Brunner, C., Ermini‐Fünfschilling, D., Monsch, A., Notter, M., Puxty, J., & Tremmel, L. (1991). A new behavioral assessment scale for geriatric out‐and in‐patients: the NOSGER (Nurses‘ Observation Scale for Geriatric Patients). Journal of the American Geriatrics Society39(4), 339-347.

The EuroQol Group (1990). EuroQol – a new facility for the measurement of healthrelated quality of life. Health Policy, 16(3), 199–208.

Erlangen Test of Activities of Daily Living in Persons with Mild Dementia or Mild Cognitive Impairment (ETAM); Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL); leichte kognitive Einschränkung (MCI)