Validierungsstudie

Hier finden Sie alle Informationen zur Konstruktion und Validierung der Mild-Behavioral-Impairment Scale (MBI-S). Bei weiteren Fragen und Anregungen zur MBI-S können Sie sich gerne an uns wenden.

Die MBI-S wurde im Jahr 2025 in vier Schritten von Hinkl et al. entwickelt und validiert:

Im Verlauf der Validierung der Skala wurden vier Items aufgrund unzureichender psychometrischer bzw. faktorenanalytischer Passung entfernt. Die finale Version der MBI-S besteht somit aus acht Items.

Grundlage für die Validierung der MBI-S war eine Stichprobe von 175 klinisch unauffälligen Personen. Die Teilnehmenden waren zwischen 18 und 89 Jahre alt (M = 59,6; SD = 14,5). 68,6 % der Teilnehmenden waren Frauen, 66,3 % waren verheiratet. 82,3 % lebten mit einer weiteren Person in einem Haushalt. Im ersten Schritt wurden die Itemcharakteristika (insbes. Reliabilitätsparameter) ermittelt.

Die interne Konsistenz der 12-Item-Version wurde mithilfe von Cronbach´s Alpha untersucht. Cronbach´s Alpha betrug für die 12-Item-Version 0,743. Die Trennschärfe der Items variierte zwischen – 0,09 und 0,60.  Cronbach’s Alpha, wenn das Item entfernt wird, nimmt Werte zwischen 0,692 und 0,766 an. Aufgrund unzureichender psychometrischer Eigenschaften (geringe Trennschärfe und Cronbach’s Alpha, wenn Item entfernt wird, ist größer als Cronbach’s Alpha mit diesem Item) wurden zwei Items (Item 6 und 11) als ungeeignet eingestuft.

Item M SD Trennschärfe Item-schwierigkeit Cronbach’s Alpha, wenn Item entfernt
1) Stehen Sie nachts häufig auf und/oder schlafen Sie tagsüber viel? 0,55 0,88 0,38 0,18 0,726
2) Hat sich Ihr Körpergewicht verändert (…)? 0,76 0,95 0,37 0,25 0,728
3) Fühlen Sie sich aufgewühlt und/oder sogar aggressiv? 0,44 0,72 0,55 0,15 0,707
4) Fühlen Sie sich traurig und/oder niedergeschlagen? 0,73 0,94 0,56 0,24 0,699
5) Fühlen Sie sich angespannt bzw. können sich nicht mehr richtig entspannen? 0,81 0,96 0,52 0,27 0,706
6) Fühlen Sie sich auffallend gut – sind fröhlich ohne eigentlichen Anlass? 0,23 0,57 -0,09 0,08 0,766
7) Haben Sie wenig Antrieb, sich mit Ihren Verpflichtungen und/oder Interessen zu beschäftigen? 0,66 0,95 0,60 0,22 0,692
8) Sind Sie häufig impulsiv (tun z.B. Dinge, ohne vorher zu überlegen)? 0,23 0,56 0,26 0,08 0,737
9) Sind Sie schnell ungeduldig (haben z.B. Probleme mit Verspätungen umzugehen und/oder auf etwas zu warten)? 0,69 0,92 0,42 0,23 0,720
10) Gibt es Handlungen, die Sie aufgrund eines inneren Drucks immer wieder in gleicher Weise wiederholen? 0,36 0,76 0,45 0,12 0,717
11)Erscheint es Ihnen manchmal so, als würde etwas vor sich gehen, das eigentlich nicht so sein kann? 0,45 0,81 0,18 0,15 0,749
12) Haben Sie manchmal den Eindruck, Sie könnten hören, wie Personen sprechen, die nicht anwesend sind? 0,08 0,35 0,24 0,03 0,741

Mit den verbliebenen 10 Items wurde daraufhin eine Hauptkomponentenanalyse durchgeführt. Das Kaiser-Meyer-Olkin Kriterium lag bei 0,81. Drei Komponenten wiesen einen Eigenwert größer als 1,0 auf: 3,40; 1,14; 1,08. Der Scree-Plot und die Parallelanalyse nach Horn bestätigten die Einfaktorlösung. Da die Items 8 und 12 eine unzureichende Faktorladung von deutlich unter 0,50 aufwiesen (0,31; 0,28), wurden auch diese beiden Items als ungeeignet eingestuft.

Item Faktorladung
1) Stehen Sie nachts häufig auf und/oder schlafen Sie tagsüber viel? 0,54
2) Hat sich Ihr Körpergewicht verändert (…)? 0,48
3) Fühlen Sie sich aufgewühlt und/oder sogar aggressiv? 0,70
4) Fühlen Sie sich traurig und/oder niedergeschlagen? 0,74
5) Fühlen Sie sich angespannt bzw. können sich nicht mehr richtig entspannen? 0,70
7) Haben Sie wenig Antrieb, sich mit Ihren Verpflichtungen und/oder Interessen zu beschäftigen? 0,76
8) Sind Sie häufig impulsiv (tun z.B. Dinge, ohne vorher zu überlegen)? 0,31
9) Sind Sie schnell ungeduldig (haben z.B. Probleme mit Verspätungen umzugehen und/oder auf etwas zu warten)? 0,55
10) Gibt es Handlungen, die Sie aufgrund eines inneren Drucks immer wieder in gleicher Weise wiederholen? 0,57
12) Haben Sie manchmal den Eindruck, Sie könnten hören, wie Personen sprechen, die nicht anwesend sind? 0,28

Durch das Entfernen von insgesamt vier Items besteht die finales Version der MBI-S aus den folgenden 8 Items:

1) Stehen Sie nachts häufig auf und/oder schlafen Sie tagsüber viel?
2) Hat sich Ihr Körpergewicht verändert (weil Sie eher viel oder eher wenig essen)?
3) Fühlen Sie sich aufgewühlt und/oder sogar aggressiv?
4) Fühlen Sie sich traurig und/oder niedergeschlagen?
5) Fühlen Sie sich angespannt bzw. können sich nicht mehr richtig entspannen?
6) Haben Sie wenig Antrieb, sich mit Ihren Verpflichtungen und/oder Interessen zu beschäftigen?
7) Sind Sie schnell ungeduldig (haben z.B. Probleme mit Verspätungen umzugehen und/oder auf etwas zu warten)?
8) Gibt es Handlungen, die Sie aufgrund eines inneren Drucks immer wieder in gleicher Weise wiederholen?

Die Skala kann hier heruntergeladen werden.

Für die interne Konsistenz der MBI-S (finale 8-Item-Version) resultiert ein Cronbach´s Alpha von 0,79.

Die Validität wurde mithilfe von 4 Hypothesen untersucht:

Konvergente Validität:

  • H1: Die MBI-S und die MBI-C korrelieren stark positiv miteinander, (da sie dasselbe Konstrukt messen).
  • H2: Die MBI-S korreliert positiv mit maladaptivem Coping (gemessen mit Brief COPE).
  • H3: Die MBI-S korreliert positiv mit Einsamkeit (gemessen mit der Three-Item Loneliness Scale).

Diskriminante Validität:

  • H4: Die MBI-S korreliert nicht mit dem Bildungsniveau.

Da die vier Hypothesen angenommen werden können, sind konvergente und diskriminante Validität der MBI-S bestätigt:

r p
H1: Korrelation von MBI-S und MBI-C 0,80 0,002
H2: Korrelation von MBI-S und Brief COPE 0,32 0,002
H3: Korrelation von MBI-S und Three-Item Loneliness Scale 0,52 0,002
H4: Korrelation von MBI-S und Bildungsniveau -0,06 0,504

Hinkl, P., Graessel, E., Rohleder, N., Landendoerfer, P., Kuehlein, T., Lauer, N., & Pendergrass, A. (2025). Validation of the Mild Behavioral Impairment Scale (MBI-S) for brief self-assessment of Mild Behavioral Impairment in people without dementia. Annals of General Psychiatry24(1), 1-13.

Mild Behavioral Impairment Scale (MBI-S)