Mild Cognitive Impairment (MCI) und Mild Behavioral Impairment (MBI) sind häufig ein Prodromialzeichen für Demenz. Verhaltensbeeinträchtigungen zeigen sich beispielsweise darin, dass Betroffene eine geringere Motivation aufweisen sowie Schwierigkeiten in der Emotionsregulation und Impulsivität entwickeln. Betroffene neigen außerdem zu sozial inadäquatem Verhalten und einer verschobenen Wahrnehmung, was wiederum Auswirkungen auf das private und berufliche Leben der Betroffenen hat (Ismail et al., 2016).
Um das Syndrom der „Leichten Verhaltensbeeinträchtigung“ zu diagnostizieren, wurde die Mild Behavioral Impairment Checklist (MBI-C) von Ismail et al. (2017) entwickelt, die auf den Kriterien der International Society to Advance Alzheimer´s Research and Treatment – Alzheimer´s Association (ISTAART-AA; Ismail et al., 2016; Ismail et al., 2017) basiert. Die MBI-C enthält 34 Items. Der zeitliche Bezugsrahmen sind die letzten 6 Monate.
Hinkl et al. (2025) entwickelten und validierten die Mild Behavioral Impairment Scale (MBI-S) mit 8-Iterms. Die MBI-S kann sowohl in der Forschung als auch in der Praxis ohne großen Aufwand eingesetzt werden und ist kostenlos verfügbar.
Die MBI-S kann in folgenden Sprachen heruntergeladen werden: Deutsch, Englisch.
Verhaltensbeeinträchtigungen motivationaler, emotionaler und sozial-interaktionaler Natur einschließlich Veränderung in der Wahrnehmung (Ismail et al., 2016; Lyketsos et al., 2002), können sich auch schon bei kognitiv unbeeinträchtigten Menschen zeigen und sind ein geeigneter Prädiktor für die Entstehung eines Demenzsyndroms (Wise et al., 2019; Hu et al., 2020).
Die MBI-S ist eine Selbsteinschätzungsskala mit 8 Items. Sie dient der Erfassung des Schweregrades der Ausprägung einer „Leichten Verhaltensbeeinträchtigung“. Der zeitliche Bezugsrahmen sind die letzten vier Wochen. Somit lassen sich mit der MBI-S auch Veränderungen der leichten Verhaltensbeeinträchtigungen erfassen. Aufgrund seiner geringen Itemzahl kann die MBI-S zeitsparend eingesetzt werden. Die MBI-S wurde jedoch nicht dafür entwickelt, eine „Leichte Verhaltensbeeinträchtigung“ zu diagnostizieren.
Die MBI-S ist eine Selbsteinschätzungsskala zur Erfassung der Leichten Verhaltensbeeinträchtigung bei Personen ohne Demenz.
Jede der Aussagen muss bejaht oder verneint werden. Wenn dem Item zugestimmt wird, wird weiter nach dem Schweregrad gefragt. Dieser kann anhand einer dreifachen Abstufung angegeben werden: „leicht“, „mittelschwer“ oder „schwer“. Der zeitliche Bezugsrahmen sind die letzten vier Wochen.
1) Stehen Sie nachts häufig auf und/oder schlafen Sie tagsüber viel? |
2) Hat sich Ihr Körpergewicht verändert (weil Sie eher viel oder eher wenig essen)? |
3) Fühlen Sie sich aufgewühlt und/oder sogar aggressiv? |
4) Fühlen Sie sich traurig und/oder niedergeschlagen? |
5) Fühlen Sie sich angespannt bzw. können sich nicht mehr richtig entspannen? |
6) Haben Sie wenig Antrieb, sich mit Ihren Verpflichtungen und/oder Interessen zu beschäftigen? |
7) Sind Sie schnell ungeduldig (haben z.B. Probleme mit Verspätungen umzugehen und/oder auf etwas zu warten)? |
8) Gibt es Handlungen, die Sie aufgrund eines inneren Drucks immer wieder in gleicher Weise wiederholen? |
Auswertung und Interpretation:
- Punktwert je Item: Die Antwort „nein“ wird mit 0 Punkten bewertet. Die Antwort „ja“ wird bei Schweregrad „leicht“ mit 1 Punkt, „bei mittelschwer“ mit 2 Punkten und bei „schwer“ mit 3 Punkten gewichtet.
- Bildung des Summenwertes: Bildung der Summe aus den Punktwerten aller 8 Items.
- Interpretation des Summenwertes: Die Spannweite des Summenwertes reicht von 0 bis 24 Punkte – je größer der Summenwert, desto ausgeprägter ist die „Leichte Verhaltensbeeinträchtigung“.
Ein Grenzwert (Cut-Off) dafür, ab wann die Leichte Verhaltensauffälligkeit „klinisch relevant“ ist, wurde noch nicht ermittelt.
Folgende Fälle wurden ausgeschlossen:
- Fehlende Werte bei mehr als 50 % der Items in der MBI-S oder der MBI-C
- Nicht plausibles Antwortmuster bei > 50 % bei der MBI-S-Items und/oder der MBI-C-Items
- Fehlende Werte oder implausibles Antwortmuster bei mehr als 50 % der Items in den weiteren Validierungsinstrumenten
Umgang mit fehlenden Werten:
- Kategoriale Variablen: Übernahme der in einer früheren Befragung gemachten Angaben oder Imputation durch den berechneten Modalwert der Variable
- Metrische Variablen: Imputation mit der Maximum-Likelihood-Methode
Hinkl, P., Graessel, E., Rohleder, N., Landendoerfer, P., Kuehlein, T., Lauer, N., & Pendergrass, A. (2025). Validation of the Mild Behavioral Impairment Scale (MBI-S) for brief self-assessment of Mild Behavioral Impairment in people without dementia. Annals of General Psychiatry, 24(1), 1-13.
Hu, M., Shu, X., Wu, X., Chen, F., Hu, H., Zhang, J., … & Feng, H. (2020). Neuropsychiatric symptoms as prognostic makers for the elderly with mild cognitive impairment: a meta-analysis. Journal of Affective Disorders, 271, 185-192.
Ismail Z, Smith EE, Geda Y, Sultzer D, Brodaty H, Smith G, et al. (2016). Neuropsychiatric symptoms as early manifestations of emergent dementia: provisional diagnostic criteria for mild behavioral impairment. Alzheimers Dement, 12(2):195-202. https://doi.org/10.1016/j.jalz.2015.05.017.
Ismail, Z., Agüera-Ortiz, L., Brodaty, H., Cieslak, A., Cummings, J., Fischer, C. E., … & NPS Professional Interest Area of the International Society of to Advance Alzheimer’s Research and Treatment (NPS-PIA of ISTAART) (2017). The Mild Behavioral Impairment Checklist (MBI-C): a rating scale for neuropsychiatric symptoms in pre-dementia populations. Journal of Alzheimer’s Disease, 56(3), 929-938.
Lyketsos, C. G., Lopez, O., Jones, B., Fitzpatrick, A. L., Breitner, J., & DeKosky, S. (2002). Prevalence of neuropsychiatric symptoms in dementia and mild cognitive impairment: results from the cardiovascular health study. Jama, 288(12), 1475-1483.
Wise, E. A., Rosenberg, P. B., Lyketsos, C. G., & Leoutsakos, J. M. (2019). Time course of neuropsychiatric symptoms and cognitive diagnosis in National Alzheimer’s Coordinating Centers volunteers. Alzheimer’s & Dementia: Diagnosis, Assessment & Disease Monitoring, 11, 333-339.
Hier können Sie sich anmelden, um die MBI-S zu downloaden.
Mild Behavioral Impairment Scale (MBI-S)